St. Koloman bei Schwangau

Auf freiem Feld zu Füßen der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau steht die Wallfahrtskirche St. Koloman. Angeblich soll der Heilige schon im 12. Jahrhundert in der Pfarrei Waltenhofen verehrt worden sein.

 

Nach der ersten Pestwelle der Jahre 1347 bis 1352 errichtete man jedenfalls eine erste Kapelle. Bereits 1429 wurde ein Ablassbrief für die rege Wallfahrtstätigkeit erstellt. Schon bald erfolgte deswegen ein Neubau, der am 8. August 1495 geweiht wurde. Kaiser Karl V. stellte 1552 Schwangau sogar einen Marktrechtsbrief zum Kolomanfest aus, der ein Beleg für die zunehmende Schar an Wallfahrern ist.

 

In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges wütete wieder die Pest im Füssener Land. Vor allem die Schwangauer Bevölkerung wurde bis auf wenige Überlebende ein Opfer dieser heimtückischen Krankheit. Die Toten bestattete man wegen der Ansteckungsgefahr auf dem Friedhof neben der Kirche St. Koloman weit außerhalb des Dorfes.

 

Vermutlich schon vor 1618 ließen sich Franziskaner-Eremiten bei St. Koloman nieder, die nicht nur Mesnerdienste verrichteten, sondern auch Hilfesuchenden bei ihren Krankheiten halfen. Sie wohnten in einem kleinen Häuschen, das früher an der Friedhofsmauer stand.

 

Gerade wegen der Pest nahm die Zahl der Wallfahrer immer mehr zu, so dass die Kirche völlig neu gebaut werden musste. Der bekannte Wessobrunner Baumeister und Stuckateur Johann Schmuzer legte 1671 den Entwurf für den Neubau vor, der zwischen 1673 und 1678 ausgeführt wurde. Die Weihe erfolgte 1685.

 

Der größte Teil der Kirchenausstattung mit den in Rot und Weiß gehaltenen Altären stammt aus der Barockzeit. Das zentrale Hochaltarbild von Bartholomäus Bernhard aus dem Jahr 1675 zeigt den hl. Koloman inmitten einer Viehherde, darüber die hl. Dreifaltigkeit und Maria.

 

Die vielen Votivbilder sind ein Beweis für eine bis ins 20. Jahrhundert reichende Wallfahrt. Seit 1720 befindet sich in der Monstranz in der Kirche eine Reliquie des Kieferknochens des hl. Koloman, mit der noch heute der Wettersegen gespendet wird. Höhepunkt der Verehrung des Heiligen ist der Kolomanritt am 2. Sonntag im Oktober.

 

Text und Bilder: Klaus Wankmiller

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden