Pfarrkirche St. Pankratius Bidingen
Es wird vermutet, dass bereits zur Frankenzeit erste Menschen in Bidingen siedelten, denn diese brachten den Namen Pankratius als Kirchenpatron mit. Die ersten Häuser entstanden zwischen mehreren kleinen Seen, die Reste aus der Eiszeit sind. Einige davon wurden um 1960 trockengelegt. Urkundlich nachgewiesen ist der Ort allerdings erst in einem Schriftstück, das zwischen 1145 und 1180 entstand. Höchstwahrscheinlich leitet sich der Ortsname Bidingen von einem Alemannen Bido ab, der dort mit seiner Sippe siedelte. Von 1256 bis 1341 ist dort ein Rittergeschlecht belegt. 1650 hatte Bidingen 53 Häuser, von denen 20 leer standen. Der Ort hatte durch den Dreißigjährigen Krieg und die Pest sehr viele Einwohner verloren. So sank die Zahl der Bürger von 471 im Jahr 1619 auf unter 200 im Jahr 1642. Doch bereits im Jahr 1675 zählte Bidingen wieder 430 Einwohner. Gerichtsort war die Kreuzlinde vor der Kirche. Seit 1701 ist auch ein Schulmeister nachgewiesen: Georg Ertle war außer als Lehrer auch als Organist tätig.
Die Pfarrkirche ist dem hl. Pankratius geweiht. Schon 1329 wird ein erster Pfarrer mit dem Namen „Wernher“ genannt. 1426 und vor allem 1738 wurde die Kirche vergrößert. Die Fresken im Langhaus malte Johann Georg Wolcker aus Augsburg (1738). Das Hauptbild zeigt den hl. Sebastian, der Nebenpatron der Kirche ist, zwischen der hl. Dreifaltigkeit und einer Gruppe von Notleidenden, Krüppeln, Kranken und einem Brautpaar mit Vieh. Die beiden Nebenbilder zeigen Sebastian und Christian mit Gefangenen und Sebastian vor Kaiser Diokletian. Das Chorfresko mit der Krönung Mariens wurde erst im ausgehenden 19. Jahrhundert ergänzt.
Die Wessobrunner Joseph und Franz Xaver Schmuzer fertigten den Stuck. Die Altäre und die Kanzel entstanden erst 1907/09. Bemerkenswert ist das Gestühl aus der Zeit um 1738/40. Für eine Figur des hl. Pankratius erhielt 1782/83 Nikolaus Härtl aus Schongau neun Gulden.
Text und Bilder: Klaus Wankmiller